Bohneneintopf nach polnischer Art – Fasolka po bretonsku – Dieser herbstliche Seelenwärmer ist genau das richtige, wenn ihr euch nach einem langen Tag auf einen kräftigen und herzhaften Eintopf freut. Soulfood trifft es hier am ehesten! Der polnische Bohneneintopf ist einfach in der Zubereitung und ist mit reichlich Bohnen, Wurst, Fleisch, vollmundigem Bier und ausgewählten Gewürzen nicht nur sättigend, sondern auch beispiellos lecker. Das solltet ihr unbedingt probieren!
Folgende Zutaten werden benötigt:
( Zutaten für Bohneneintopf nach polnischer Art // Werbung )
- 350g getrocknete weiße Bohnen
- 350g Schweinebauch
- 300g polnische Rohesser
- 400g stückige Tomaten
- 700ml Rinderkraftbrühe
- 330ml Bier
- 1 Karotte
- 1 Kohlrabi
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 4 TL rauchige Drecksau *
- 1 TL Majoran *
- 0,5 – 1 TL Salz *
- 0,5 – 1 TL Pfeffer *
Sinnvolles Zubehör:
- Petromax Grillhandschuhe *
- Petromax Feuerschale fs56 *
- Petromax Deckelheber *
- Petromax Feuertopf Untersetzer *
- Petromax Holzlöffel *
Bohneneintopf nach polnischer Art – Fasolka po bretonsku – Set-up
( Dauer 2 – 3 Std )
Zubereitet habe ich diesen herbstlichen Seelenwärmer im Petromax Dutch Oven ft6. Mein Plan war es, den Dutch Oven mit Briketts zu befeuern. Jedoch haben mich regelmäßige Windböen dazu gezwungen, den Gasgrill anzuwerfen. Wer diesen Eintopf trotzdem mit Briketts nachgrillen möchtet, dem empfehle ich 7 Briketts unter und 9 Briketts auf den Deckel zu platzieren ( Empfehlung für KOKOKO eggs von McBrikett * ).
Bohneneintopf nach polnischer Art – Fasolka po bretonsku – Zubereitung
Am Tag davor, bzw. über Nacht, müssen die Bohnen eingeweicht werden ( ca. 12 Std ). Das macht sie verdaulicher und verkürzt dazu die spätere Garzeit.
Nun zu den Schnibbelarbeiten. Den Schweinebauch der Länge nach halbieren und in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Rohesser in centimeterdicke Scheiben schneiden.
Den Kohlrabi schälen und in Sticks schneiden.
Die Karotte ebenfalls schälen und in Halbringe schnibbeln.
Zwiebel und Knoblauch pellen und fein würfeln. That´s it!

Anschließend den Schweinebauch in den kalten Dutch Oven geben und bei hoher direkter Hitze auslassen und schließlich anbraten. Zusätzliches Öl wird nicht benötigt!
Gleich danach Wurst, Kohlrabi, Karotten, Zwiebel und Knoblauch mit dazugeben und kurz mitanrösten.

Nachfolgend den Feuertopf mit den restlichen Zutaten komplettieren und einmal kräftig umrühren.
Jetzt den Deckel aufsetzen und die Brenner auf indirekte Hitze umstellen. Dazu wird der Feuertopf mittig auf den Grillrost platziert. Linker Brenner und rechter Brenner an, der mittlere Brenner bleibt aus.
Den Eintopf für ca. 1 Stunde bei ca. 180 Grad Deckeltemperatur köcheln lassen. Zwischendurch einmal umrühren und die Flüssigkeitmenge checken ( ggf. Wasser nachgießen, war bei mir aber nicht der Fall ). Die genaue Garzeit hängt letztendlich von Wind, Wetter und den verwendeten Bohnen ab. Wenn die Bohnen weich sind, kann gegessen werden.

Die rauchige Drecksau beschert dem Bohneneintopf nach polnischer Art eine leicht rauchige Note und zusammen mit dem kräftigen Slow Beer kristallisiert sich hier ein super leckeres und herzhaftes Soulfood heraus. Als Beilage empfiehlt sich frisches Baguette oder probiert doch mal mein 24 Std Ciabatta ohne Kneten 🙂
Lasst es euch schmecken und viel Spaß beim Nachmachen!
TIPP: Die Rauchige Drecksau macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie geht keine Kompromisse ein und ist alles andere als zurückhaltend. Die aromatische Bio Paprika und das Salz wurden lange und intensiv geräuchert und sorgen für ein atemberaubendes Raucharoma auf jedem Grillgut. Perfekt für z.B. Beef Brisket, Burger oder BBQ-Saucen.
Inhaltsstoffe / Zutaten
Geräucherte Paprika* (Paprika*, Naturrauch), Rauchsalz (Salz, Naturrauch), Kokosblütenzucker*, Rasavatpfeffer* schwarz, Senfsaat* gelb *aus kontrolliert- ökologischer Landwirtschaft
Wenn euch das Bohneneintopf nach polnischer Art – Fasolka po bretonsku – Rezept gefallen oder geschmeckt hat, so tippt eure Gedanken in die Kommentare. So haben alle was davon 🙂 FOLLOW auf Instagramm.
Unermüdliche Arbeit, Schweiß und Herzblut fließen in diesen Blog. Als Admin und Einzelkämpfer von Grill & BBQ Karlsruhe sehe ich davon ab, meine Artikel mit haufenweise automatisch eingeblendeter und für den User störende Werbung zu überfluten. Um mein Projekt aber weiterhin finanzieren zu können, würde ich mich daher über eine kleine Unterstützung inform einer Spende freuen. Über den unten platzierten Button gelangt ihr direkt zu Paypal und könnt spenden. Support ist kein Mord!
Transparenz: